Nach den unerwartet starken Geschäftszahlen des KI-Konzerns Nvidia könnte der DAX heute auf Erholungskurs gehen. Die Furcht vor dem Platzen einer möglichen KI-Blase hatte die Kurse zuletzt belastet.
Die Hilfsorganisation Oxfam prangert wachsende Ungleichheit an: Milliardäre in den G20-Staaten seien in einem Jahr um insgesamt 2,2 Billionen US-Dollar reicher geworden - das sei genug, um Milliarden Menschen aus der Armut zu befreien.
Was ging in den Köpfen der NS-Täter vor sich? Dieser Frage versuchte der Psychologe Gustave M. Gilbert beim Hauptkriegsverbrecherprozess in Nürnberg 1945 auf den Grund zu gehen. Von Michael Zametzer.
Vor 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Mehr als 200 Nationalsozialisten sollten für ihre Verbrechen zur Verantwortung gezogen werden. Die Prozesse gelten als Geburtsstunde des Völkerstrafrechts. Von Frank Bräutigam.
In Nürnberg stellen die Alliierten ab 1945 die Führungsriege der Nationalsozialisten vor Gericht. Der Podcast 11KM schaut auf die Bedeutung, die die Prozesse bis heute haben - und auf eine besondere Begegnung.
Die EU-Außenminister beraten heute über die Unterstützung der Ukraine. Die Zeit drängt, dem Land könnte in wenigen Monaten das Geld ausgehen. Auf dem Tisch liegt ein riskanter Vorschlag. Von C. Feld und S. Fritz.
Vor vierzig Jahren kam das erste Microsoft-Betriebssystem auf den Markt. Damit begann nicht nur die Erfolgsgeschichte des Softwareanbieters, sondern auch die heimischer PCs.
Zum Terroranschlag von Hanau gab es bisher keinen Prozess vor einem deutschen Gericht. Die Familie des ermordeten Hamza Kurtović kämpft seit Jahren für Aufklärung. Jetzt legt sie Verfassungsbeschwerde ein. Von Max Bauer.
Etwa jeder vierte Mensch in Deutschland leidet an einer Fettleber, oft verursacht durch den Lebensstil. Jetzt hat die EU-Arzneimittel-Agentur erstmals ein Medikament für die Fettleber im fortgeschrittenen Stadium zugelassen. Von Nadine Becker.
Die Epstein-Akten können veröffentlicht werden: Nach langem Widerstand hat US-Präsident Trump das Gesetz zur Freigabe der Unterlagen unterzeichnet. Auch in der eigenen Partei war der Druck zuletzt zu groß geworden.